In den Einstellungen kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest. Standardmäßig werden nur notwendige Cookies gespeichert. Weiterführende Informationen findest du in den Einstellungen und in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
1.gifWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
__cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. deine bevorzugte Sprache oder die Region in der du dich befindest.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
spark_loader_urlErforderlich für den Betrieb des eingebetteten Mediaplayers.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden
ABTastyDataDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
ABTastyDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
ABTastySessionDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
personalization_idDieser Cookie wird von Twitter gesetzt. Mit dem Cookie kann der Besucher Inhalte von der webseite in seinem Twitter-Profil freigeben.
#.#-#-#-#-#.ackWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.inProgressWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.queueWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.reclaimEndWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.reclaimStartWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_anonymous_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_group_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_group_traitRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_traitRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_user_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
AWSALBTGRegistriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit Load Balancing verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 7 TageTyp: HTTP-Cookie
dd_cookie_test_#Registriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
tracking_session_idDieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, wann der Besucher zuletzt eine andere Unterseite auf der Website besucht hat – das Cookie wird auch einen Zeitstempel erstellen, wenn die Sitzung beginnt.
pageViewCountWird verwendet, um die Besuche des Benutzers auf der Website zu bewerten, z.B. welche Seiten besucht wurden oder die Häufigkeit der Besuche.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
ABTastyUAWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
IDEVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
test_cookieVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
NIDAnstehend
Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
pagead/1p-conversion/#/Anstehend
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
_gcl_auWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbewirkung auf Websites verwendet, die ihre Services nutzen.
1/i/adsct [x2]Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
muc_adsSammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_idErfasst Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, zur Personalisierung und Verbesserung des Twitter-Service.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_id_adsSammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_id_marketingSammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
attribution_user_idWird im Zusammenhang mit den Popup-Fragebögen und xxx der Website verwendet - Die daraus gewonnen Daten werden für statistische Marketingzwecke verwendet.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
AWSALBTGCORSRegistriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 7 TageTyp: HTTP-Cookie
tf_respondent_ccWird verwendet, um Formulare auf der Website zu implementieren.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 2/3/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Du kannst deine Cookie-Auswahl jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen in unserem Footer ändern.
Wir verwenden Cookies für eine fehlerfreie Website-Anzeige, um Inhalte zu personalisieren, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, sowie für Fehleranalysen. Wir geben Informationen über deine Website-Nutzung z.T. an unsere Partner*innen für Analysen weiter. Diese verwenden Cookies möglicherweise zu Werbe- und Marktforschungszwecken.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzer*innenerfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf deinem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb unserer Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Jannes verlost bei uns regelmäßig Grundeinkommen – auch an Kinder. Brauchen die das eigentlich? Jannes hat dazu eine klare Meinung: Ja! Das Plädoyer eines werdenden Vaters für ein Grundeinkommen gegen Kinderarmut.
Seit zwei Jahren organisiere ich jetzt die Verlosungen bei Mein Grundeinkommen. Immer wieder wird mir seitdem diese eine Frage gestellt: Ich finde das Grundeinkommen ja gut, aber sollten es wirklich auch Kinder bekommen?
Ja, antworte ich, natürlich! Ein echtes Grundeinkommen ist nur ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Bedingungslos heißt für alle und damit auch für Kinder.
Aber ganz so einfach ist es scheinbar nicht. Selbst einige starke Befürworter*innen scheinen eine Bedingung an das Bedingungslose Grundeinkommen zu stellen: Kinder sollen es nicht bekommen. Aber wieso eigentlich nicht?
Heißt das im Umkehrschluss, dass Menschen, die am Existenzminimum leben, keine Kinder bekommen sollten? Oder im Zweifel in Kauf nehmen müssten, dass ihre Kinder in Armut aufwachsen? Geht’s noch?!
Ein prominentes Argument: Arme Eltern kümmerten sich schlechter um ihre Kinder oder bekämen sogar mit Absicht viele Kinder, um viel Grundeinkommen zu erhalten. Stopp.
Häufig ist es doch genau anders herum: Weil Menschen Kinder bekommen, leben sie plötzlich am Existenzminimum. Vielen Eltern wird das Leben schwer gemacht. Besonders denen, die sich – wie übrigens die meisten Eltern – für ihre Kinder aufopfern, aber nicht genug haben, um über die Runden zu kommen.
Jannes' Standpunkt ist eindeutig: “Auch Kinder haben ein Recht auf Würde. Wir haben kein Recht, sie ihnen zu nehmen.” Foto: Fabian Melber
Niedrige Löhne machen es oft undenkbar, den Lebensunterhalt einer Familie komplett aus dem eigenen Erwerbseinkommen zu finanzieren. Hartz IV stockt vor allem auf. Aber eben nur bis knapp über oder sogar unter das Existenzminimum. Das macht es extrem schwierig, aus dieser Abhängigkeitsspirale herauszukommen.
Das gilt besonders für Kinder. In Deutschland dauert es laut einer OECD-Studie bei einkommensschwachen Familien sechs Generationen, bis jemand endlich das Durchschnittseinkommen erzielt. Freuen können sich dann die Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel*innen.
Wer schreibt hier? Jannes ist 26 Jahre alt und organisiert die Verlosungen bei Mein Grundeinkommen. Er freut sich nicht nur immer ganz besonders, wenn ein Kind Grundeinkommen gewinnt, sondern wird bald selbst zum ersten Mal Vater. Chancengerechtigkeit für Kinder ist ihm eine Herzensangelegenheit: "Schließlich sind Kinder unsere Zukunft."
Fast zwei Millionen Kinder leben in Deutschland in Bedarfsgemeinschaften und damit von Hartz IV. Dabei kann kein Kind etwas für die Lebenssituation der Eltern. Für ein zehnjähriges Kind sind pro Tag 4,09 Euro für Essen und Trinken vorgesehen und monatlich 2,68 Euro für Bücher. Viele Dinge des alltäglichen Lebens, die für Gleichaltrige normal sind, können Eltern, die Hartz IV beziehen, ihren Kindern nicht bieten.
Das fängt beim Kinobesuch an, betrifft aber eben auch Gesundheit und Bildung. Letztere ist bekanntlich einer der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und erfolgreichen Berufslaufbahn. Und der Zugang zur Bildung wird durch Hartz IV systematisch behindert.
Darüber hinaus wird es Kindern in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften besonders schwer gemacht, aus dem System auszubrechen. Möchten sie mit 16 Jahren eigenes Geld dazuverdienen, werden ihnen von den 450 Euro Lohn eines Minijobs 350 Euro abgezogen, nur 100 Euro bleiben ihnen. Minijobs sind für alle steuerfrei, außer für Kinder, die von Hartz IV abhängig sind. Sie zahlen einen Spitzensteuersatz von fast 80 Prozent. Und das nur, weil sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben?
Hartz IV stigmatisiert – was können Kinder dafür?
Es gibt noch ein großes Problem: Viele Menschen, die berechtigt wären, Sozialleistungen zu erhalten, beantragen sie nicht. Neben dem Mangel an Informationen und abschreckenden bürokratischen Hürden gibt es einen entscheidenden Faktor: die Angst vor Stigmatisierung.
Diese Angst ist berechtigt. Je länger die Abhängigkeit von Hartz IV andauert, desto prägender sind die Erfahrungen mit Mangel und Existenzangst auf der einen Seite sowie fehlender Anerkennung auf der anderen. Viele meiden den Austausch mit Menschen, die Arbeit oder ausreichend Geld haben, weil sie nicht wollen, dass das Gespräch auf ihre eigene Situation kommt.
In der öffentlichen Wahrnehmung sind die Betroffenen nämlich meist selbst Schuld an ihrer Armut. So isolieren sich von Armut betroffene Menschen immer weiter, was wiederum die gesellschaftliche Stigmatisierung befördert.
Gerade Kinder sind davon in besonderem Maße betroffen. Zur faktischen Benachteiligung, sich keinen Nachhilfeunterricht leisten zu können, kommt bei ihnen das Gefühl der Scham. Es soll schließlich niemand herausfinden, dass man arm ist und Klamotten vom Discounter trägt.
Die damit verbundene Stigmatisierung zeigt sich oft durch Reaktionen von Lehrer*innen oder sogar Mitschüler*innen, die den betroffenen Kindern signalisieren, sie seien für das Gymnasium nicht gut genug – obwohl ihre Noten es sind.
Die logischste Lösung für Chancengerechtigkeit
Es kann nicht sein, dass in einem so reichen Land wie Deutschland Kinder in Armut aufwachsen müssen. Und ihnen mit dem Hartz-IV-Stempel gleichzeitig systematisch die Chance verwehrt wird, ihrer Armut zu entkommen.
Auch Kinder haben ein Recht auf Würde. Wir haben kein Recht, sie ihnen zu nehmen. Allein darum brauchen wir ein Grundeinkommen gerade für Kinder.
Natürlich braucht es immer staatliche und zivilgesellschaftliche Hilfen für überforderte Eltern und vernachlässigte Kinder. Das Grundeinkommen allein wäre keine Rettung für jedes Kind. Aber es ist das Einfachste und Logischste, was wir machen können, um Chancengerechtigkeit zwischen Kindern und Familien herzustellen.
Außerdem ist das Grundeinkommen mehr als ein gutes Mittel gegen Kinderarmut. Es macht es Eltern leichter, gute Eltern zu sein – und Kindern leichter, Kind zu sein. Es erkennt Kinder als vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft an, die ein Recht auf gute Bildung und Teilhabe am öffentlichen Leben haben.
Genau deshalb bin ich es jedes Mal aufs Neue überglücklich, wenn ein Kind ein Grundeinkommen gewinnt.