In den Einstellungen kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest. Standardmäßig werden nur notwendige Cookies gespeichert. Weiterführende Informationen findest du in den Einstellungen und in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
1.gifWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
__cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. deine bevorzugte Sprache oder die Region in der du dich befindest.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
spark_loader_urlErforderlich für den Betrieb des eingebetteten Mediaplayers.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden
ABTastyDataDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
ABTastyDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
ABTastySessionDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
personalization_idDieser Cookie wird von Twitter gesetzt. Mit dem Cookie kann der Besucher Inhalte von der webseite in seinem Twitter-Profil freigeben.
#.#-#-#-#-#.ackWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.inProgressWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.queueWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.reclaimEndWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.reclaimStartWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_anonymous_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_group_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_group_traitRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_traitRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_user_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
AWSALBTGRegistriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit Load Balancing verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 7 TageTyp: HTTP-Cookie
dd_cookie_test_#Registriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
tracking_session_idDieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, wann der Besucher zuletzt eine andere Unterseite auf der Website besucht hat – das Cookie wird auch einen Zeitstempel erstellen, wenn die Sitzung beginnt.
pageViewCountWird verwendet, um die Besuche des Benutzers auf der Website zu bewerten, z.B. welche Seiten besucht wurden oder die Häufigkeit der Besuche.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
ABTastyUAWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
IDEVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
test_cookieVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
NIDAnstehend
Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
pagead/1p-conversion/#/Anstehend
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
_gcl_auWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbewirkung auf Websites verwendet, die ihre Services nutzen.
1/i/adsct [x2]Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
muc_adsSammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_idErfasst Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, zur Personalisierung und Verbesserung des Twitter-Service.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_id_adsSammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_id_marketingSammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
attribution_user_idWird im Zusammenhang mit den Popup-Fragebögen und xxx der Website verwendet - Die daraus gewonnen Daten werden für statistische Marketingzwecke verwendet.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
AWSALBTGCORSRegistriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 7 TageTyp: HTTP-Cookie
tf_respondent_ccWird verwendet, um Formulare auf der Website zu implementieren.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 2/3/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Du kannst deine Cookie-Auswahl jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen in unserem Footer ändern.
Wir verwenden Cookies für eine fehlerfreie Website-Anzeige, um Inhalte zu personalisieren, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, sowie für Fehleranalysen. Wir geben Informationen über deine Website-Nutzung z.T. an unsere Partner*innen für Analysen weiter. Diese verwenden Cookies möglicherweise zu Werbe- und Marktforschungszwecken.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzer*innenerfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf deinem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb unserer Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Steuern werden oft als notwendiges Übel betrachtet. Doch was, wenn sie der Schlüssel zu einem echten Ausgleich wären? In Mimis tiefgehender Analyse zeigt sie uns, wie eine Neuausrichtung unseres Steuersystems den einzig realistischen Weg zum Grundeinkommen ebnet.
Miriam Witz aka. Mimi holt beruflich Utopien in die Realität – und ist deshalb bei Mein Grundeinkommen auch genau dafür verantwortlich. Sie findet, dass es für unsere Verlosung an der Zeit ist, den nächsten Schritt zu gehen und erwachsen zu werden. Mimis Hobbys sind Steuersysteme, Aufmerksamkeitsökonomie und Käfer.
“Du möchtest deine Steuererklärung selber machen und dir dabei unnötigen Aufwand sparen?” Mithilfe eines YouTubers namens “FinanzNerd” werde ich gleich herausfinden, ob ich meine Abgaben auch in diesem Jahr wieder richtig gemacht habe.
So läuft das jedes Jahr: Bei jeder Steuererklärung finde ich mich auf YouTube wieder, um mir Erklärungen zu komplexen Begriffen anzuhören. Es ist für mich kaum überraschend, dass 50% der steuerpflichtigen Bürger*innen keine machen. Auch insgesamt ist das Thema Steuern für viele Menschen ein eher ärgerliches.
Wahlen werden ja oft mit Versprechen von Steuersenkungen gewonnen – so hat es zum Beispiel die FDP das vorletzte Mal ins Regierungsbüro geschafft. Aber wurden die Steuern eigentlich jemals wirklich gesenkt? Christian, wo bleibt unser Geld?
Noch provokanter ausgedrückt: Ich arbeite hart für mein Geld (und meine Arbeit ist im Vergleich mit der von beispielsweise Pflegepersonal, Reinigungskräften oder Erzieher*innen sogar noch verhältnismäßig wenig zehrend). Gleichzeitig fließen meine gezahlten Steuern in sinnlose Großprojekte wie Flughäfen, die selbst ein Grundschulkind besser geplant hätte.
Wenn ich dann noch höre, dass Kapital (das ja nicht mal zur Arbeit fahren muss und nur für sich selbst arbeitet) weniger Steuern zahlt als ich, verliere ich schon manchmal die Lust am Steuern zahlen.
Die versteckte Schönheit der Steuern
Wenn es dir auch so geht, wird dich das Folgende womöglich zunächst einmal erschrecken: Grundeinkommen bedeutet eine Steuererhöhung. Allerdings nur für die obersten 10%. Und selbst bei diesen steigt der effektive Steuersatz durchschnittlich lediglich um bescheidene 5%.
Für alle anderen Bürger*innen resultiert das Grundeinkommen sogar in einer echten Steuersenkung! Und das bedeutet vor allem auch: Es ist nicht mehr Geld im System, es wird nur anders verteilt. Klingt widersprüchlich? Liegt am Steuersystem. Ich versuche mich also mal an einer Erklärung.
Für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens schlagen wir deshalb einen Einheitssteuersatz auf jegliche Art von Einkommen vor. Progressiv (also sich steigernd) wird dieser dann zusammen mit der Auszahlung des Grundeinkommens, welches dabei selbst aber unversteuert bleibt.
Das Positive an der negativen Einkommensteuer, oder: Grundeinkommen ist trotz höherer Steuern eine Steuersenkung
Das BGE stellt sicher, dass niemand mit weniger als 1.200 Euro im Monat auskommen muss – da erzähle ich dir ja wahrscheinlich nichts Neues. Aber es geht dabei nicht darum, einfach nur das Einkommen jedes*r Einzelnen auf diesen Betrag aufzustocken: Um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten (und auch, damit niemand erst viel beantragen muss und es keinen schwerfälligen Apparat zur Prüfung und Genehmigung dieser Anträge braucht), wird diese Summe flächendeckend am Monatsanfang ausgezahlt.
Soweit, so gut. Der etwas kniffligere Teil: Nicht alle behalten den vollen Betrag von 1.200 Euro. Wie viel von diesem Grundeinkommen ein Mensch tatsächlich behält, hängt vom eigenen Einkommen ab und ist deshalb dynamisch. Dieses System ermöglicht es den meisten Menschen, einen Teil des Grundeinkommens zu behalten und gleichzeitig für die Steuern aufzukommen, die zur Finanzierung dieses Modells erforderlich sind.
Vereinfacht ausgedrückt: Je nach Einkommen behältst du unterschiedlich viel von den 1.200 Euro, die dir am Monatsanfang ausgezahlt werden. Das Grundeinkommen stellt also sicher, dass zunächst ein angemessener Betrag an alle gezahlt wird und anschließend durch Steuern wieder ein Ausgleich geschaffen wird – mir geht’s besser, dir geht’s besser, allen geht’s besser!
Anrechnen vs. verrechnen - wo ist da der Unterschied?
Durch die beschriebene Einkommensteuer von 50% auf alle Arten von Einkommen vergrößern wir die Besteuerungsgrundlage. Und dadurch ist fast das ganze Geld bereits da, das die Auszahlung von Grundeinkommen an alle am Anfang des Monats ermöglicht. Da wir alle weiterhin Steuern zahlen, zahlen wir auch fast alle (zumindest einen Teil) des Grundeinkommens zurück an den Staat. Nur deswegen ist es überhaupt finanzierbar - und dazu auch gerecht!
Grundeinkommen ist kein zusätzliches Geld für alle. Tatsächlich ist ein Großteil des finanziellen Aspekts eine Frage der Anrechnung. Das bedeutet, dass obwohl das Grundeinkommen am Monatsanfang Geld in die Hände der Menschen legt, dieses Geld größtenteils durch die von uns gezahlten Steuern wieder zurückfließt.
So gesehen kostet diese Anrechnung den Staat nicht wirklich mehr Geld als das heutige Sozialsystem. Aber das System wird deutlich einfacher, da nicht erst geprüft werden muss, wer wie viel Geld braucht – sondern anders herum, wer wie viel behält.
Das Grundeinkommen ist finanzierbar, indem vorhandenes Geld anders verteilt wird und sehr reiche Menschen ein klein wenig mehr beitragen.
Tröpfchenbewässerung statt Gießkanne
Zu abstrakt? Stell dir Steuern bei Grundeinkommen als eine Waage vor, auf der sich negative und positive Beträge gegenseitig ausbalancieren.
Nehmen wir das Beispiel von eBay Kleinanzeigen: Ich kaufe ein Buch übers Gärtnern für 4 Euro. Mit dem Buch kommt die Rechnung, auf der sind zwar 8 Euro verbucht, doch im Kuvert beigelegt sind wieder 4 Euro.
Die Idee dahinter: Das Geld wird wie durch eine Bewässerungsanlage und nicht mit der Gießkanne verteilt. Dadurch sickert es nur dorthin, wo es wirklich gebraucht wird. Denn wie Pflanzen, die unterschiedlich viel Wasser speichern, brauchen auch manche Menschen weniger Unterstützung, während andere mehr benötigen. So können wir vermeiden, dass wir Pflanzen zunächst bewusst vertrocknen lassen, um dann einen Nachweis zu fordern, dass sie vertrocknet sind – und ihnen erst dann (oft viel zu spät) ausreichend Wasser zu geben, um überleben zu können.
Jetzt aber Butter bei die Fische: Wie würde der denn nun am Ende wirklich aussehen, dieser Mix aus Steuern und Grundeinkommen? Hier mal ein kleines Rechenbeispiel.
Als erwachsener Mensch beziehst du, wie alle anderen Erwachsenen auch, am Monatsanfang 1.200 Euro Grundeinkommen. Zusätzlich hast du ein Arbeitseinkommen von beispielsweise 1.600 Euro. Auf dieses wird, wie auf alle anderen Arbeitseinkommen auch, eine einheitliche Einkommensteuer von 50% erhoben – es bleiben dir davon also de facto 800 Euro.
Sagen wir, du hast außerdem ein Kind. Das macht zusammen – Grundeinkommen, Arbeitseinkommen (abzüglich Steuer) und 600 Euro “Kindergrundeinkommen” – also 2.600 Euro für dich und deinen Nachwuchs.
Soweit also zu den Auswirkungen auf das Individuum. Wenn wir bei der Einführung des Grundeinkommen so vorgehen, wie ich es dir hier beschrieben habe, dann haben wir das Grundeinkommen fast finanziert. Aber eben nur fast.
Und so gilt es, eine Lücke zu schließen – eine 100 Milliarden Euro große Finanzierungslücke. Also ist der Traum vom Grundeinkommen schon wieder ausgeträumt? Ganz und gar nicht. Nur: Dafür braucht es tatsächlich dann neue Steuern.
Dabei führen viele Wege zu unterschiedlichen Grundeinkommen, die aber alle eins gemein haben: Sie gleichen unser Steuersystem aus. Extreme Armut und extremer Reichtum wären dann nicht mehr möglich. Dazwischen gäbe es, auf lange Sicht, natürlich noch eine Menge Raum für Verbesserung.
Deshalb ist das BGE kein Allheilmittel für sämtliche Herausforderungen, die unser kapitalistisches Wirtschaftssystem für uns als Land bedeutet. Aber es ist eben ein sehr guter Anfang und eine Möglichkeit, vielen gesellschaftlichen Übeln bereits heute ein Ende zu bereiten.
Dranbleiben! Mit dem wichtigsten Newsletter zum Grundeinkommen
Wie stehst du zum Steuern Zahlen? Und würde es etwas an deiner Haltung ändern, wenn wir mithilfe eines Steuerausgleichs das Bedingungslose Grundeinkommen einführen würden? Schreib es uns in die Kommentare!
357.489
Menschen haben bisher
1.974
Grundeinkommen finanziert