In den Einstellungen kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen möchtest. Standardmäßig werden nur notwendige Cookies gespeichert. Weiterführende Informationen findest du in den Einstellungen und in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
1.gifWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
CookieConsentSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
__cf_bmDieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die Website, um gültige Berichte über die Nutzung Ihrer Website zu erstellen.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. deine bevorzugte Sprache oder die Region in der du dich befindest.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
spark_loader_urlErforderlich für den Betrieb des eingebetteten Mediaplayers.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden
ABTastyDataDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
ABTastyDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
Maximale Speicherdauer: 13 MonateTyp: HTTP-Cookie
ABTastySessionDieser Cookie wird vom Betreiber der webseite im Zusammenhang mit Tests mit mehreren Variationen verwendet. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der webseite kombiniert oder geändert werden können. Dadurch kann die webseite die beste Variation / Edition der webseite finden.
personalization_idDieser Cookie wird von Twitter gesetzt. Mit dem Cookie kann der Besucher Inhalte von der webseite in seinem Twitter-Profil freigeben.
#.#-#-#-#-#.ackWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.inProgressWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.queueWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.reclaimEndWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
#.#-#-#-#-#.reclaimStartWird verwendet, um die Umfrage- und Quizantworten des Benutzers im lokalen Speicher zu speichern.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_anonymous_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_group_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_group_traitRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_traitRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
rl_user_idRegistriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Wird vom Website-Betreiber für internes Analytics verwendet.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
AWSALBTGRegistriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit Load Balancing verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 7 TageTyp: HTTP-Cookie
dd_cookie_test_#Registriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
tracking_session_idDieses Cookie wird benutzt, um festzustellen, wann der Besucher zuletzt eine andere Unterseite auf der Website besucht hat – das Cookie wird auch einen Zeitstempel erstellen, wenn die Sitzung beginnt.
pageViewCountWird verwendet, um die Besuche des Benutzers auf der Website zu bewerten, z.B. welche Seiten besucht wurden oder die Häufigkeit der Besuche.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
ABTastyUAWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: HTML Local Storage
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
IDEVerwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
test_cookieVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
Maximale Speicherdauer: 1 TagTyp: HTTP-Cookie
NIDAnstehend
Maximale Speicherdauer: 6 MonateTyp: HTTP-Cookie
pagead/1p-conversion/#/Anstehend
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
_gcl_auWird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbewirkung auf Websites verwendet, die ihre Services nutzen.
1/i/adsct [x2]Sammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen.
Maximale Speicherdauer: SitzungTyp: Pixel-Tracker
muc_adsSammelt Daten über das Verhalten und die Interaktion von Besuchern. Dies wird verwendet, um die Website zu optimieren und Werbung auf der Website relevanter zu machen.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_idErfasst Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden, zur Personalisierung und Verbesserung des Twitter-Service.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_id_adsSammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
guest_id_marketingSammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Websites. Diese Informationen werden auf der Website verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 400 TageTyp: HTTP-Cookie
i/jot/embedsLegt eine eindeutige ID für den Besucher fest, die es Third-Party-Advertisern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen. Dieser Pairing-Service wird von Werbe-Hubs von Third Parties bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Advertiser ermöglichen.
Maximale Speicherdauer: BeständigTyp: HTML Local Storage
attribution_user_idWird im Zusammenhang mit den Popup-Fragebögen und xxx der Website verwendet - Die daraus gewonnen Daten werden für statistische Marketingzwecke verwendet.
Maximale Speicherdauer: 1 JahrTyp: HTTP-Cookie
AWSALBTGCORSRegistriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
Maximale Speicherdauer: 7 TageTyp: HTTP-Cookie
tf_respondent_ccWird verwendet, um Formulare auf der Website zu implementieren.
Liste der Domains, für die Ihre Zustimmung gilt: [#BULK_CONSENT_DOMAINS#]
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 1/1/25 von Cookiebot aktualisiert
[#IABV2_TITLE#]
[#IABV2_BODY_INTRO#]
[#IABV2_BODY_LEGITIMATE_INTEREST_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PREFERENCE_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PURPOSES#]
[#IABV2_BODY_FEATURES_INTRO#]
[#IABV2_BODY_FEATURES#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS_INTRO#]
[#IABV2_BODY_PARTNERS#]
Du kannst deine Cookie-Auswahl jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen in unserem Footer ändern.
Wir verwenden Cookies für eine fehlerfreie Website-Anzeige, um Inhalte zu personalisieren, Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, sowie für Fehleranalysen. Wir geben Informationen über deine Website-Nutzung z.T. an unsere Partner*innen für Analysen weiter. Diese verwenden Cookies möglicherweise zu Werbe- und Marktforschungszwecken.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzer*innenerfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf deinem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb unserer Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Die "Steilen Thesen" sind endlich zurück! In der neuen Folge unseres Video-Podcasts werfen Susann und Helene einen kritischen Blick auf den allgegenwärtigen Trend zur Selbstoptimierung. Hilft das wirklich gegen Überlastung – oder macht es sie nur schlimmer?
Wann hat das eigentlich angefangen, dass wir jeden Tag unsere Schritte zählen? Oder einer App abends anvertrauen, wie es uns heute so psychisch ging? Oder nach Feierabend noch zusammen im Büro Sport machen, damit die Rückenschmerzen morgen nicht noch schlimmer werden?
Viele von uns nehmen Teil an Maßnahmen zur sogenannten "Selbstoptimierung": Wir messen freiwillig unsere Körperdaten, um sie dann zu "optimieren". Aber warum? Die einen sagen, weil wir so zufriedener und gesünder werden. Die anderen sagen, dass wir uns bloß unter Druck setzen, im Alltag noch besser funktionieren und noch mehr leisten zu müssen.
Ist Selbstoptimierung nun ein Mittel gegen Überlastung – oder macht sie unsere Überlastung sogar noch schlimmer? Darüber diskutieren die Verhaltensforscherin Prof. Dr. Susann Fiedler und die Komikerin Helene Bockhorst in unserem Video-Podcast.
"Ich bin schon gespannt, was wir für neue steile Thesen heute auseinandernehmen dürfen", sagt Helene am Anfang dieser Folge. Wie immer wissen weder sie noch Susann vorab, welche Sozialklischees sie erwarten. Die erste steile These dieser Folge heißt 'Selbstoptimierung macht uns zufriedener und stressresistenter!'
Susann atmet erstmal tief aus, diese These hat es aus Sicht der Wissenschaftlerin offenbar in sich: "Ich habe das Gefühl, das Thema ist mega gehyped. Es ist gar nicht mehr überschaubar, an welchen Stellen im Leben man mit Selbstoptimierung konfrontiert wird: Jeder hat seinen Schrittzähler an der Hand, die nächste Diät, das ständige Nachdenken, wie man sich 'boosten' kann, das ist alles in den letzten Jahren viel stärker geworden."
Helene nickt heftig. Sie sehe überall Zeitschriftentitel wie 'Jetzt noch besser durchstarten!' oder 'Nimm dein Leben in die Hand!'. Selbstoptimierung sei ein Trend, der immer mehr in alle Ecken des Lebens vordringe. Wie zum Beweis hält Helene ihr eigenes Fitness-Armband in die Kamera.
Entweder du fühlst dich besser – oder wie ein Versager
In der Psychologie sehe man durchaus positive Effekte, wenn wir bewusster darauf achten, wie es uns körperlich und mental geht, ordnet Susann die erste These ein. "Das ist ein bisschen wie in der Pandemie: Wir wollen alles messbar machen. Alles wird so optimiert, dass wir es in Kurven abbilden und dann abhaken können, was wir alles erreicht haben." Das könne uns tatsächlich zufriedener machen.
Dann fügt Susann ein großes 'Aber' hinzu: "Das macht auch jeden Schritt sichtbar, den man nicht schafft. Das wird einem wie eine Art Versagen vor Augen gehalten und löst ein Gefühl von Schuld aus, das sehr unangenehm ist."
Helene kennt das von sich selbst: Ihr Fitness-Armband bescheinigt ihr, dass sie zu den vierzig Prozent der Menschen mit der schlechtesten Herzratenvariabilität gehöre – dabei "weiß ich nicht mal, wozu man diese komische Herzfrequenz braucht. Aber jetzt habe ich den dummen Wunsch, mich da zu verbessern." In dem Moment werde die Selbstoptimierung zum Selbstzweck, findet Helene. "Ich glaube, das ist es, was einen unzufriedener macht."
Helenes Beispiel offenbart auch: Nur weil eine Eigenschaft zwischen zwei Menschen vergleichbar ist, ist sie noch lange nicht veränderbar! Helenes Herzratenvariabilität ist vielleicht einfach vererbt – oder wie Susann es im Podcast sagt: "Da hast du wohl in der genetischen Lotterie ein bisschen die Zonkkarte gezogen!"
Was hat das mit Grundeinkommen zu tun?
Das spielt auf ein Dilemma an, dass wir nur zu gut aus allen Debatten zu sozialer Gerechtigkeit kennen: Wir tun so, als hätten alle dieselben Startchancen ins Leben. Damit rechtfertigen wir den Anspruch, dass jeder Mensch seinen sozialen Aufstieg selbst in der Hand habe: Du musst es nur wollen! Und wenn es nicht klappt, dann hast du es nicht richtig versucht!
Dieser Anspruch macht Druck und führt am Ende immer zu Verzweiflung. Wir können uns nicht aussuchen, ob wir in eine arme oder eine reiche Familie geboren werden – genauso wenig wie man sich seine Herzratenvariabilität aussucht.
Natürlich ist beides nicht in Stein gemeißelt: Helene könnte ihr Fitness-Armband dazu bringen, ihr eine etwas bessere Herzrate anzuzeigen – wenn sie "joggen gehen wollen würde", wie sie lachend zugibt. Und auch soziale Gerechtigkeit ließe sich mit einem Sozialsystem optimieren, das allen dieselben Startchancen bietet. Wir hätten da ja eine Idee...
Ein toller Nebeneffekt wäre, dass ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle offenbar für viel mehr Zufriedenheit und Stressresistenz sorgen könnte als jedes Selbstoptimierungs-Programm. Sagen nicht Helene und Susann – sondern unsere mehr als 1.300 Gewinner*innen, die es ausprobiert haben.
Wo wir gerade über Geld sprechen: Die zweite These, die Helene und Susann diskutieren, ist: 'Höher, schneller, weiter – Selbstoptimierung braucht den passenden Geldbeutel!' Ob das stimmt – und was es mit den Fitness-Videos von Pamela Reif zu tun hat – erfährst du nur, wenn du die "Steilen Thesen" anschaust oder anhörst.
Dranbleiben! Mit dem wichtigsten Newsletter zum Grundeinkommen
Wie kriege ich noch mehr steile Thesen?
Du kannst "Steile Thesen" als Video-Podcast direkt bei Youtube oder hier im Mein Grundeinkommen-Magazin anschauen. Wenn du lieber nur zuhörst, kannst du den Podcast bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer abonnieren.
Die nächste Folge erscheint am Donnerstag, 4. Mai. Darin fragen sich Susann und Helene, warum wir zwar alle wissen, dass die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinandergeht – aber das Wort "Umverteilung" trotzdem für viele ein rotes Tuch ist?
Was denkst du? Machst du mit bei der Selbstoptimierung? Wie stehst du zu unseren "Steilen Thesen"? Schreib es uns in die Kommentare!
Das könnte dir auch gefallen
Ziemlich steile Thesen!
Unser neuer Podcast macht Schluss mit den heftigsten sozialen Klischees