Steuern sind ein Geschenk – an uns alle. Ja, richtig gehört. Steuern werden zwar oft als notwendiges Übel betrachtet, dabei können sie für jede*n von uns Großes bewirken. Zum Beispiel: Das Grundeinkommen für alle finanzieren. Wie genau das funktioniert? Komm mit uns auf eine Erklärreise!
Aber was genau bedeutet das überhaupt, die Finanzierung über einen Steuerausgleich? Wie hängt das Grundeinkommen mit Steuern zusammen? Und wo findet dieser Ausgleich statt? Fragen über Fragen – die dir unser Erklärvideo und dieser Text beantworten. Und zwar so, dass auch Merz es endlich versteht.
Alles übers Grundeinkommen – direkt in dein Postfach!
Zugegeben, unser Steuersystem mit den vielen Steuerarten, Regeln und Ausnahmen ist nicht gerade einfach zu verstehen. Deswegen fangen wir ganz am Anfang an. Und zwar am Monatsanfang.
Jeden Monat fließt Geld in unsere Taschen – in Form von Gehältern, Profiten, staatlichen Leistungen, Kapitalerträgen. Bei manchen von uns ist sogar aus dem letzten Monat noch etwas übrig geblieben, bei anderen hat das vielleicht nicht geklappt.
Im Laufe des Monats verlässt das Geld nach und nach unsere Taschen und tritt wieder in unseren Wirtschaftskreislauf ein. Zum Beispiel, weil wir damit Essen kaufen oder uns etwas gönnen, die Miete oder die Stromrechnung bezahlen, weil wir investieren oder weil die Waschmaschine schon wieder den Geist aufgegeben hat.
Einen anderen Teil geben wir für Steuern und Kranken- sowie Sozialversicherungsbeiträge aus. Im Laufe der Zeit erhalten wir etwas für diese Abgaben zurück: Lehrer*innengehälter werden davon bezahlt, Sozialleistungen, aber auch Autobahnen und Radwege.
Auch das Geld aus der Wirtschaft stagniert nicht, sondern fließt weiter an Dritte: Unsere Mieten wandern zu den Vermieter*innen und von dort aus in Teilen vielleicht an Handwerksbetriebe oder Ölkonzerne. Unternehmensprofite gehen zunächst an die Eigentümer*innen, welche ihren Angestellten davon (mal größere, mal kleinere) Gehälter auszahlen.
Der Kreislauf läuft – aber nicht für alle gleich rund
So geht es jeden Monat, der Kreislauf wiederholt und wiederholt sich. Dabei füllen sich einige Konten stetig, während andere kaum genug für den gesamten Monat zur Verfügung haben. Ein ziemlich ungleiches Bild, oder? Das stinkt förmlich nach sozialer Ungerechtigkeit.
Es stinkt nicht nur, es ist genau das: Jede 7. Person in Deutschland ist aktuell von Armut gefährdet. Und das, obwohl die meisten von ihnen arbeiten oder jahrelang gearbeitet haben, bezahlt oder unbezahlt. Und ja: Auch trotz der aktuell verfügbaren Sozialleistungen.
Das Grundeinkommen repariert ein kaputtes System
Und an dieser Stelle hat das Grundeinkommen seinen Auftritt. Es ist eine Art Vorschuss, den alle Menschen bedingungslos am Monatsanfang erhalten. Und am Monatsende trägt man durch neue Steuern mehr oder weniger zur Finanzierung des Grundeinkommens aller bei – je nachdem, wie hoch die eigenen Einkünfte ausfallen.
Oder anders gesagt: Durch dieses System wird am Monatsende ein Ausgleich geschaffen – indem reiche Menschen mehr zur Finanzierung des Grundeinkommens für alle beitragen. Das Grundeinkommen ist damit die Reparatur eines Kreislaufs, in dem eben nicht alle (gleich) profitieren.
Du ahnst es schon: Der Weg zum Grundeinkommen ist ein Rechenweg. Lies mehr darüber, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen unser Steuersystem ganz konkret ausbalanciert.
Im Ergebnis könnten wir in einer Welt leben, in der stets garantiert ist, dass alle genug haben. Niemand kann mehr unter das Existenzminimum fallen. Die berühmte Schere zwischen Arm und Reich, sie würde sich endlich wieder zu schließen beginnen. Das tut unserem Miteinander gut, unserer Demokratie, letztendlich also uns allen.
Eine einfache, aber revolutionäre Idee, die unser Sozial- und Wirtschaftssystem verändert.
So also funktioniert der Steuerausgleich. Eigentlich gar nicht so kompliziert, oder was sagen Sie, Herr Merz?
Studien zeigen, wie sehr unsere Gesellschaft unter Druck steht. Welche Veränderungen braucht es für den sozialen Zusammenhalt?
Deine Meinung zählt! Wie können wir als Gesellschaft wieder zusammenwachsen? Ist der Steuerausgleich ein Weg, um unser Miteinander zu stärken? Wir freuen uns über deine Meinung hier in den Kommentaren - und über offene Fragen zum Steuerausgleich!
Das könnte dir auch gefallen
Demokratie in der Krise: Statt Gräben müssen wir Brücken bauen
Finanzielle Sicherheit für alle schafft mehr Vertrauen und Miteinander